Suermondt-ludwig-museum
WILHELMSTRASSE 18
52070 AACHEN
T +49-241-47980-40

öffnungszeiten
Di - So  10.00 uhr - 17.00 uhr
Montags geschlossen

 

26.10.2023 - 14.04.2024

heimspiel

Flämische und niederländische Meisterwerke zu Hause in Aachen

 

bestandsaufnahme

Das Suermondt-Ludwig-Museum plant eine Ausstellung unter dem Titel

„Heimspiel. Flämische Meister zu Hause in Aachen“ (AT), die den Bestand an 557 altniederländischen Tafelgemälden des 15. und frühen 16. Jahrhunderts zeigen soll.

Anlass dieses Projektes sind der Abschluss der langjährigen, minutiösen Forschungsarbeit an den Objekten durch das Forscherinnen-Team Dr. Linda Jansen und Ulrike Villwock (Dipl-Rest. im Suermondt-Ludwig-Museum), und das Erscheinen des wissenschaftlichen Bestandskataloges in englischer und deutscher Sprache.  Die umfangreiche Publikation soll begleitend zur Ausstellung publiziert werden. Die technologischen und inhaltlichen Ergebnisse der einzelnen Werke werden in eigenen Katalogeinträgen vorgestellt und mit qualitätsvollen Abbildungen ergänzt.

Unter den Exponaten befinden sich neben wichtigen südniederländischen Bildern auch eine größere Anzahl von Werken nordniederländischer Herkunft, geradezu ein Alleinstellungsmerkmal der Aachener Sammlung.

Prominente Maler aus dem Süden, z.B. Barent van Orley, Ambrosius Benson, Adriaen Isenbrant, Cornelis Coninxloo, Meister der Augustinuslegende, Meister der Barbara-Legende, Meister der Ursula-Legende, Joos van Cleve, Albrecht Bouts, Gerard Horenbout u.a. sind vertreten. Aufgrund von Bilderstürmen rare und deshalb besonders kostbare nordniederländische Gemälde von Cornelis Engebrechtsz, Jacob Cornelisz. Van Oostsanen, Lucas van Leyden und Werkstatt, Hughe Jacobsz und Meister der Virgo inter Virgines bilden den zweiten Teil der Kollektion.

Das als Vermächtnis durch Frau Prof. Irene Ludwig an das Haus gekommene, aus der Sammlung ihres Vaters stammende Madonnen-Gemälde eines Hans Memling-Nachfolgers, sowie die als Dauerleihgabe der Peter und Irene Ludwig Stiftung übergebene ‘Kirschenmadonna’ von Joos van Cleve haben die Qualität der Sammlung in ganz erheblichem Maß aufgewertet. Besonders die Schenkung des Flügelretabels des Meisters von Delft (Flügel) und des Meisters von Frankfurt (Mitteltafel) hat dem Bestand ein hohes Renommée in der Fachwelt verschafft.

 

Kurator*innen-Team

Till-Holger Borchert, Direktor
Sarvenaz Ayooghi, Kuratorin für Gemälde 16.-18. Jh.
Ulrike Villwock, Dipl.-Restauratorin