Gefährliche Tiere, magische Fabelwesen, glänzende Pokale und eine geheimnisvolle Mumie: Wir öffnen für Euch die Türen zu der Wunderwelt im Museum. In unserer Schatzkammer lassen sich viele kostbare Kunstwerke bewundern, aber schaut selbst und lasst Euch verzaubern!
Am Maus-Tag habt Ihr die Möglichkeit, die vielen Schätze unserer Sammlung selber zu entdecken: in Führungen mit Workshop oder einer Museumsrallye.
Und keine Sorge: wir passen in der Zwischenzeit auf Eure Eltern auf!
11 Uhr / 14 Uhr
Führung für Kinder: Schätze der Welt oder Warum hängt das Krokodil auf dem Kopf?
Eine Entdeckungstour durch die magische Kunst- und Wunderkammer. Aber psst… nicht die Mumie wecken! Nach der Führung kannst Du an der Fotostation dein Lieblingskunstwerk aus der Sammlung oder dein Bild mit der Maus ausdrucken und den Bilderrahmen dazu selber gestalten. Lass Deiner Fantasie freien Lauf!
12 Uhr / 13 Uhr / 15 Uhr
An die Schätze, fertig, los!
Entdecke bei einer Rallye durchs Museum unsere spannende Sammlung und beantworte Fragen zu antiken Amphoren, Superhelden des Mittelalters oder furchtlosen Seefahrern. In der Schatztruhe wartet dann eine Überraschung auf Dich!
Wir schätzen Deine Meinung!
Im Kaminraum kannst Du uns Feedback zum Museum geben – Du kannst aufschreiben, was Dir gefallen hat oder was Du noch wissen möchtest!
Museumsdienst Aachen
Mail: museumsdienst@mail.aachen.de
Tel: 0241 - 432 4998
Servicezeiten:
Di, Do und Fr 9.00 – 14.00 Uhr,
Mi 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 –17.00 Uhr
Tel: 0241 - 432 4998
Servicezeiten:
Di, Do und Fr 9.00 – 14.00 Uhr,
Mi 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 –17.00 Uhr
Medienmuseum, Wechselausstellungen und eine Sammlung von 200.000 Zeitungen und Druckwerken in nahezu allen Sprachen.
Das bekannteste Wohnzimmer Aachens, mit anschaulichen Einblicken in die Wohnkultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts.
UNESCO-Weltkulturerbe mit herausragender künstlerischer Ausstattung: Karlsschrein, aufwändigen Mosaiken, einer goldenen Altartafel.
Die größten Historienbilder der Romantik, originalgetreue Kopien des Säbels Karls des Großen, einer karolingischen Handschrift, der Reichskrone.
Kunst von der Gegenwart bis in die Antike, mit hervorragenden Gemälden und Skulpturen des Spätmittelalters sowie der Malerei des 17. Jhs.
Schauplatz für zeitgenössische Künstler und Kunstwerke, Begegnungsstätte darstellender und bildender Kunst, Bestände der Sammlung Ludwig.
Lebendiges Zentrum zur Erinnerung der Grenzgeschichte und -geschichten, mit verbotenen Souvenirs und Schwarzbrennerei.
Eröffnung 2014 – Lebendige Geschichte von den Karolingern bis heute. Ausgangspunkt der Route Charlemagne am historischen Katschhof.
Stolz blicken die Aachener auf ihre Geschichte als römische Bäderstadt und Kaiserresidenz Karls des Großen zurück. Der Dom, 1978 zum ersten UNESCO Weltkulturerbe in Deutschland ernannt, und das Rathaus bilden den Mittelpunkt der Stadt. In den Gassen der Altstadt erzählen viele historische Gebäude von der lebhaften Geschichte der Stadt, und doch ist die Zeit nicht stehen geblieben.
An der „Eliteuni“ RWTH Aachen und den anderen Hochschulen sind rund 40.000 Studenten eingeschrieben. Das junge Leben pulsiert vor allem im Pontviertel, dem beliebten Ausgehviertel mit seinen zahlreichen Cafés, Kneipen und Restaurants. Doch auch in den Gassen und auf den Plätzen der Altstadt ist immer viel los. Rund um Dom und Rathaus laden zahlreiche Einzelhändler ebenso wie Filialen namhafter Häuser zum Bummeln ein.
Quelle allen Ruhms ist das Wasser: Die Heilkraft der heißen Thermalquellen war ausschlaggebend dafür, dass Kaiser Karl Aachen zu seiner Lieblingsresidenz machte. Die Badetradition wird heute durch die Carolus Thermen Bad Aachen weitergeführt.
Wer sich lieber in der Natur entspannt, hat dafür zahlreiche Möglichkeiten, etwa im nahe gelegenen Nationalpark Eifel. Zudem locken mehrere Theater und Museen mit einem vielschichtigen Angebot.