WILHELMSTRASSE 18
52070 AACHEN
T +49-241-47980-40

öffnungszeiten:
Di - So  10 uhr - 17 uhr (Einlass bis 16.30 uhr)
Montags geschlossen

Geschlossen: Karnevalssonntag, Rosenmontag, Ostermontag, Pfingstmontag, Heiligabend, 1. weihnachtsfeiertag, Silvester

 

Süddeutschland (Umkreis Erasmus Grasser): Christus auf dem Palmesel reitend, um 1500, Holz/ ältere Bemalung, SLM, Aachen © Anne Gold

29.11.2025 - 15.03.2026

Praymobil

mittelalterliche kunst in bewegung

 

Praymobil. mittelalterliche kunst in bewegung

„Bewegend, als wenn es lebete“: So werden in einer mittelalterlichen Quelle jene mobilen Figuren beschrieben, die christliche Gläubige in religiösen Spielen einsetzten – und aufgrund ihrer Bewegung als lebendig wahrnahmen. Die teils lebensgroßen Figuren entfalteten eine enorme Wirkmacht, denn mit ihnen ließ sich biblische Geschichte nicht nur aktualisieren, sondern auch intensiv nachempfinden.

Beispiele dieser eindrucksvollen Glaubenspraxis sind Figuren wie Christus auf dem Palmesel, den man am Palmsonntag durch die Straßen zog und bejubelte, oder ein Kruzifix mit schwenkbaren Armen, mit dem man die Kreuzabnahme, Beweinung und Grablegung Christi nachspielte. Zu den beweglichen Figuren zählen auch bisher wenig bekannte Darstellungen der Maria, beispielsweise als Schwangere mit aus dem Bauch herausnehmbarer Christusfigur, oder als Trauernde, die über den Tod ihres auf dem Schoß liegenden Sohnes Tränen vergoss, bevor der "Leichnam" abgenommen und beigesetzt wurde.

Die Ausstellung ist weltweit die erste Schau, die sich dem kulturgeschichtlich vielschichtigen Phänomen der Verwendung mittelalterlicher Kunst in Ritual, Brauch und Spiel widmet. Gezeigt werden etwa 70 Ausstellungsobjekte, vorrangig Holzskulpturen aus der Zeit von 1300 bis 1550, die aus einer Vielzahl von deutschen und europäischen Museen, kirchlichen und privaten Sammlungen eigens zusammengetragen werden.

Die Ausstellung beleuchtet auch die missbräuchliche Verwendung von beweglichen Figuren und ihre Entlarvung als trügerische Objekte, und spannt nicht zuletzt einen Bogen zu heutigen (Aachener) Bräuchen, die in der mittelalterlichen Tradition wurzeln.

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog. Es wird ein vielfältiges Rahmenprogramm angeboten.

 

Süddeutschland (Umkreis Erasmus Grasser): Christus auf dem Palmesel reitend, um 1500, Holz/ ältere Bemalung, SLM, Aachen © Anne Gold

Save the date!

eröffnung  Am Freitag, 28.11.2025

Weitere Informationen folgen.