Am 18. Mai 2025 ist Internationaler Museumstag! Mit einem blühenden Programm leiten wir in den Frühling ein. An diesem Tag dreht sich bei uns im Museum alles um Blumen und frühlingshafte Klänge in der Sammlung und in den Sonderausstellungen. Das floral bestückte Café Wunderkammer lädt mit Kaffee und Kuchen zu süßen Erholungen für zwischendurch ein.
Ganztägig
Zeitreise-Rallye: Eigenständig die Sammlung erkunden
Auf den Spuren von Michael Triegel: Rallye durch die Sonderausstellung „Jenseits des Sichtbaren. Die Bilderwelt von Michael Triegel“
Ausmalstation mit frühlingshaften Motiven im Foyer
11.00 Uhr
So klingt der Frühling!
Frühjahrskonzert der Musikschule Aachen
Die Streicherfüchse sind die jüngsten Streicherkinder der Musikschule. Sie präsentieren einen bunten Reigen schöner Melodien und verzaubern so das Publikum mit Geigen, Celli und Kontrabass.
Mit Aki Sakamoto-Bartz
Vortragssaal
12.00 Uhr
Ein Blumenstrauß voller Töne
Frühjahrskonzert der Musikschule Aachen
Die zwölf Celli des Celloensembles der Musikschule Aachen präsentieren ein buntes Programm durch die Jahrhunderte von Bach über Blackwell bis Beatles.
Mit Antje Renner
Vortragssaal
13.00 Uhr
DA (ZWISCHEN-) SEIN
Kurator*innenführung durch die Gruppenausstellung.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich.
Mit Kuratorin Sena-Marie Cirit
Treffpunkt: Museumskasse
14.00-16.00 Uhr
Blumendrucke
Familienworkshop für große und kleine Künstler*innen
In unserem Museum lassen sich viele verschiedene Blütenarten finden. Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach Blumen im Museum, erkunden die Stillleben in unserer Sammlung und schauen uns an, welche Bedeutungen sich hinter ihnen verbergen.
Wusstest du, dass man mit Blumen Drucke herstellen kann? Mit geprägten Blumen wie Tulpen oder Nelken erstellen wir einzigartige Abdrucke und schaffen so unser eigenes Blumenkunstwerk für Zuhause.
Mit Kathrin Philipp-Jeiter
Treffpunkt: Museumskasse
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl!
14.30 Uhr
Melodien der Ferne
Frühjahrskonzert der Musikschule Aachen
Das Jugendstreichorchester der Musikschule der Stadt Aachen lädt ein, traditionelle Volksmusik anderer Länder im klassischen Gewand zu erleben. Lernen Sie durch die Klänge von Antonio Vivaldi, Antonín Dvořák und Richard Stephan die vielfältigen und schillernden Musiktraditionen Italiens, Tschechiens und Australiens kennen.
Mit Moira Cameron
Vortragssaal
15.00 – 16.00 Uhr
Jenseits des Sichtbaren. Die Bilderwelt von Michael Triegel
Öffentliche Führung durch die Wechselausstellung.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich.
Treffpunkt: Museumskasse
Mit Michaela Giesen
16:00 Uhr
Urlaub auf der Trauminsel
Frühjahrskonzert der Musikschule Aachen
Die verschiedenen Instrumente (Geige, Cello, Bass) des Kinderstreichorchesters der Musikschule der Stadt Aachen stellen sich vor und gehen dabei gemeinsam auf eine musikalische Reise.
Mit Yvonne Hermanns-Kosarew
Vortragssaal
Medienmuseum, Wechselausstellungen und eine Sammlung von 200.000 Zeitungen und Druckwerken in nahezu allen Sprachen.
Das bekannteste Wohnzimmer Aachens, mit anschaulichen Einblicken in die Wohnkultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts.
UNESCO-Weltkulturerbe mit herausragender künstlerischer Ausstattung: Karlsschrein, aufwändigen Mosaiken, einer goldenen Altartafel.
Die größten Historienbilder der Romantik, originalgetreue Kopien des Säbels Karls des Großen, einer karolingischen Handschrift, der Reichskrone.
Kunst von der Gegenwart bis in die Antike, mit hervorragenden Gemälden und Skulpturen des Spätmittelalters sowie der Malerei des 17. Jhs.
Schauplatz für zeitgenössische Künstler und Kunstwerke, Begegnungsstätte darstellender und bildender Kunst, Bestände der Sammlung Ludwig.
Lebendiges Zentrum zur Erinnerung der Grenzgeschichte und -geschichten, mit verbotenen Souvenirs und Schwarzbrennerei.
Eröffnung 2014 – Lebendige Geschichte von den Karolingern bis heute. Ausgangspunkt der Route Charlemagne am historischen Katschhof.
Stolz blicken die Aachener auf ihre Geschichte als römische Bäderstadt und Kaiserresidenz Karls des Großen zurück. Der Dom, 1978 zum ersten UNESCO Weltkulturerbe in Deutschland ernannt, und das Rathaus bilden den Mittelpunkt der Stadt. In den Gassen der Altstadt erzählen viele historische Gebäude von der lebhaften Geschichte der Stadt, und doch ist die Zeit nicht stehen geblieben.
An der „Eliteuni“ RWTH Aachen und den anderen Hochschulen sind rund 40.000 Studenten eingeschrieben. Das junge Leben pulsiert vor allem im Pontviertel, dem beliebten Ausgehviertel mit seinen zahlreichen Cafés, Kneipen und Restaurants. Doch auch in den Gassen und auf den Plätzen der Altstadt ist immer viel los. Rund um Dom und Rathaus laden zahlreiche Einzelhändler ebenso wie Filialen namhafter Häuser zum Bummeln ein.
Quelle allen Ruhms ist das Wasser: Die Heilkraft der heißen Thermalquellen war ausschlaggebend dafür, dass Kaiser Karl Aachen zu seiner Lieblingsresidenz machte. Die Badetradition wird heute durch die Carolus Thermen Bad Aachen weitergeführt.
Wer sich lieber in der Natur entspannt, hat dafür zahlreiche Möglichkeiten, etwa im nahe gelegenen Nationalpark Eifel. Zudem locken mehrere Theater und Museen mit einem vielschichtigen Angebot.