WILHELMSTRASSE 18
52070 AACHEN
T +49-241-47980-40

öffnungszeiten:
Di - So  10 uhr - 17 uhr (Einlass bis 16.30 uhr)
Montags geschlossen

Geschlossen: Karnevalssonntag, Rosenmontag, Ostermontag, Pfingstmontag, Heiligabend, 1. weihnachtsfeiertag, Silvester

 

Sammlung

Graphische
Sammlung

10.000 Blatt gehören zur Graphischen Sammlung.

Herausragend:
drei Amsterdamer Grachtenansichten von Rembrandt

landschaft mit der saufenden Kuh

nach 1657

 

Antiphonar des Kölner Clarissenkonvents | 2. V. 14. Jh.

Nachfolge des 
Johannes von
valkenburg

Albrecht dürer | 1513

maria mit dem kinde am baum

Alfred Rethel | 1853

Der Tod reitet

Zeichnungen

Die ältesten Handzeichnungen sind mittelalterliche Miniaturen und Antiphonarblätter aus der Zeit von 1330 bis 1500, darunter sechs aus der Nachfolge des Johannes von Valkenburg in Köln. Unter den Arbeiten des Manierismus und Barock nehmen niederländische Blätter des 17. Jahrhunderts den größten Anteil ein.

Das 18. Jahrhundert ist mit einem großen Konvolut von mehr als 600 Architekturzeichnungen und Plänen von Johann Joseph Couven und seinem Sohn Jakob vertreten. Für das 19. Jahrhundert sind die Handzeichnungen und zahlreichen Studien zu den Aachener Rathausfresken des in Aachen geborenen Alfred Rethel zu nennen, aber auch die mehr als 50 Aquarelle und Gouachen des aus Aachen stammenden Spätromantikers und Schirmer-Schülers Caspar Scheuren.

Die Klassische Moderne ist mit wenigen Einzelblättern präsent. Dazu zählt eine Dauerleihgabe aus Privatbesitz mit 19 Aquarellen, Gouachen und farbigen Kreidezeichnungen. Einige Gouachen und Zeichnungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stammen von Künstlern aus der Region, darunter einige Arbeiten von Herbert Falken.

Druckgraphik

Die Abteilung Druckgraphik hat einen Schwerpunkt in der deutschen Graphik des 15. und 16. Jahrhunderts mit zahlreichen Blättern von Albrecht Dürer und seinen Zeitgenossen.

Auch mit niederländischer und flämischer Graphik des 16. und 17. Jahrhunderts ist die Sammlung gut bestückt. Darunter sind 32 Radierungen von Rembrandt, aber auch zahlreiche Kupferstiche aus der Stecherwerkstatt des Peter Paul Rubens.

Solitäre der Sammlung sind die seltene Erstausgabe der Carceri des Giovanni Battista Piranesi und die Erstausgaben der berühmten vier Radierfolgen Goyas, die in gebundenen Ausgaben vorliegen: die Caprichos, die Desastres de la Guerra, die Tauromaquia und die Proverbios.

Das 19. Jahrhundert ist weiterhin mit englischen und französischen Malerradierern sowie einigen deutschen Impressionisten vertreten. Sechs graphische Zyklen von Max Klinger (Rettungen Ovidischer Opfer, Eva und die Zukunft, Intermezzi, Eine Liebe, Brahmsphantasie, Vom Tode zweiter Teil) sowie ein Konvolut deutscher Expressionisten repräsentieren das ausgehende 19. und frühe 20. Jahrhundert.

Aufgrund ihrer Lichtempfindlichkeit sind die Objekte nicht in der ständigen Sammlung ausgestellt.

Auf Anfrage legen wir Ihnen jedoch gerne ausgewählte Werke der Graphischen Sammlung in der Bibliothek vor.