• Kontakt
  • Presse
  • Förderer und Partner
  • Suche
  • Newsletter
  • DE
  • EN
  • Museum
    • Das Haus
    • Rundgang
    • Sammlung
      • Skulpturen
      • Malerei 15. – 18. Jh.
      • Malerei 19. – 20. Jh.
      • Italienische & Spanische Kunst
      • Graphische Sammlung
      • Stadtgeschichte
      • Spezialsammlungen
    • Forschung
      • Forschung
      • Schattengalerie
    • Restaurierung
    • Bibliothek
    • Team
    • Publikationen
    • Museumsverein
  • Besuch
    • Alles auf einen Blick
    • Infos für Ihren Besuch
    • Führungen
    • Kita und Schule
    • Kindergeburtstag
    • Dos and Don’ts
  • Ausstellung
    • Aktuelle Ausstellungen
    • Kommende Ausstellungen
    • Bürgerliche Kunstkammer
    • Archiv
  • Kunstvermittlung
  • Kalender
    • Alles anzeigen
    • Workshops
    • FÜHRUNGEN
    • VERANSTALTUNGEN
10 Veranstaltungen gefunden.

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • Liste
Heute

September 2019

Di. 3
3. September 2019//13.00 – 13.15

Kunstpause: Piranesis Capriccios

Piranesis Capriccios
Mit Wibke Birth

Di. 10
10. September 2019//13.00 – 13.15

Kunstpause: Andries Both: Der Steinschneider

Andries Both: Der Steinschneider
Mit Sylvia Böhmer

Di. 17
17. September 2019//13.00 – 13.15

Kunstpause: Anna selbdritt – eine nordbrabantische Figurengruppe

Anna selbdritt – eine nordbrabantische Figurengruppe um 1470 – 80. Mit Dr. Dagmar Preising

Di. 24
24. September 2019//13.00 – 13.15

Kunstpause: Das wertvollste Herzensgut, das ein Mann kann haben

Das wertvollste Herzensgut, das ein Mann kann haben. Mit Michael Rief

Oktober 2019

Di. 1
1. Oktober 2019//13.00 – 13.15

Kunstpause: Das Zeichen der Diebe auf einer Skulptur oder: Wo kommt das Eichenholz her?

Das Zeichen der Diebe auf einer Skulptur oder: Wo kommt das Eichenholz her? Mit Michael Rief

Di. 8
8. Oktober 2019//13.00 – 13.15

Kunstpause: Goya und die Vernunft

Goya und die Vernunft. Mit Wibke Birth

Di. 15
15. Oktober 2019//13.00 – 13.15

Kunstpause: „Niemand mehr wer lieb“: Ein Hochzeitskästchen des 14. Jahrhunderts mit Davidstern

„Niemand mehr wer lieb“: Ein Hochzeitskästchen des 14. Jahrhunderts mit Davidstern. Mit Michael Rief

Di. 22
22. Oktober 2019//13.00 – 13.15

Kunstpause: Zeichnungen von Janet Brooks Gerloff

Zeichnungen von Janet Brooks Gerloff. Mit Dr. Dagmar Preising

Di. 29
29. Oktober 2019//13.00 – 13.15

Kunstpause: Wolf Brunöhler: Mutter mit zwei Kindern

Wolf Brunöhler: Mutter mit zwei Kindern. Mit Saskia Rode (Doktorandin)

November 2019

Di. 5
5. November 2019//13.00 – 13.15

Kunstpause: Esaias Boursse, Jungen mit Seifenblasen von 1671

Wolf Brunöhler: Mutter mit zwei Kindern. Mit Saskia Rode (Doktorandin)

  • Vorherige Veranstaltungen
  • Heute
  • Nächste Veranstaltungen
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • .ics-Datei exportieren
  • Exportiere Outlook .ics Datei

Impressum / Datenschutz

Heinz Heinrichs Gedächtnis-Stiftung

Zeitungsmuseum

Medienmuseum, Wechselausstellungen und eine Sammlung von 200.000 Zeitungen und Druckwerken in nahezu allen Sprachen.

Couven-Museum

Das bekannteste Wohnzimmer Aachens, mit anschaulichen Einblicken in die Wohnkultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts.

Dom & Domschatzkammer

UNESCO-Weltkulturerbe mit herausragender künstlerischer Ausstattung: Karlsschrein, aufwändigen Mosaiken, einer goldenen Altartafel.

Rathaus

Die größten Historienbilder der Romantik, originalgetreue Kopien des Säbels Karls des Großen, einer karolingischen Handschrift, der Reichskrone.

Suermondt-Ludwig-Museum

Kunst von der Gegenwart bis in die Antike, mit hervorragenden Gemälden und Skulpturen des Spätmittelalters sowie der Malerei des 17. Jhs.

Ludwig Forum für Internationale Kunst

Schauplatz für zeitgenössische Künstler und Kunstwerke, Begegnungsstätte darstellender und bildender Kunst, Bestände der Sammlung Ludwig.

Zollmuseum Friedrichs

Lebendiges Zentrum zur Erinnerung der Grenzgeschichte und -geschichten, mit verbotenen Souvenirs und Schwarzbrennerei.

Centre Charlemagne

Eröffnung 2014 – Lebendige Geschichte von den Karolingern bis heute. Ausgangspunkt der Route Charlemagne am historischen Katschhof.

Entdecken Sie die Vielfalt Aachens – und genießen Sie die Stadt des Wassers und der Pferde, bekannt durch Karl den Großen und berühmt für ihre Printen. Die 2000 Jahre alte Kaiserstadt präsentiert sich als weltoffene Großstadt mit historischem Flair.

Stolz blicken die Aachener auf ihre Geschichte als römische Bäderstadt und Kaiserresidenz Karls des Großen zurück. Der Dom, 1978 zum ersten UNESCO Weltkulturerbe in Deutschland ernannt, und das Rathaus bilden den Mittelpunkt der Stadt. In den Gassen der Altstadt erzählen viele historische Gebäude von der lebhaften Geschichte der Stadt, und doch ist die Zeit nicht stehen geblieben.

An der „Eliteuni“ RWTH Aachen und den anderen Hochschulen sind rund 40.000 Studenten eingeschrieben. Das junge Leben pulsiert vor allem im Pontviertel, dem beliebten Ausgehviertel mit seinen zahlreichen Cafés, Kneipen und Restaurants. Doch auch in den Gassen und auf den Plätzen der Altstadt ist immer viel los. Rund um Dom und Rathaus laden zahlreiche Einzelhändler ebenso wie Filialen namhafter Häuser zum Bummeln ein.

Quelle allen Ruhms ist das Wasser: Die Heilkraft der heißen Thermalquellen war ausschlaggebend dafür, dass Kaiser Karl Aachen zu seiner Lieblingsresidenz machte. Die Badetradition wird heute durch die Carolus Thermen Bad Aachen weitergeführt.

Wer sich lieber in der Natur entspannt, hat dafür zahlreiche Möglichkeiten, etwa im nahe gelegenen Nationalpark Eifel. Zudem locken mehrere Theater und Museen mit einem vielschichtigen Angebot.

Nützliche Links

Hotels in Aachen

Sehenswürdigkeiten in Aachen

Mehr Informationen