© Archiv Robert Lebeck
A photojournalist hides behind a curtain, waiting for the right moment. A courageous photographer ventures out on stormy seas off Helgoland, but, due to severe seasickness, has to return to dry land with only one shot in his camera.
A photo of a family in a car – at first glance just a road trip snapshot – turns out, in reality, to be a portrayal of tragedy and misery. A statesman, on his way to receive the Charlemagne Prize in Aachen, is forced to drive past local citizens protesting the award. An invalid, limping his way along a bombed-out street in Cologne shortly after the end of the war in 1945, was actually hired and paid for that stroll by the city.
Featuring around 40 photos, many of them iconic, taken between 1912 and 1997 and preserved in the photographic collection of the couple Karsten and Christiane Fricke, this exhibition reveals the actual stories behind such captured moments – stories that, in many cases, we never got to hear.
As the saying goes: “A picture is worth a thousand words.” But words can also manipulate an image, influencing it and drastically altering the way we look at it. The story behind a photo is just as significant as what we are looking at. What was going on behind the camera? What happened to the shot after it was taken? What circumstances and decisions influenced the look and feel of the print, and its “backstory”? There is a before and an after – a multitude of moments that a photo can tell us about.
The Object itself as chronicle.
The exhibition showcases works from the Fricke Collection by 24 photographers, including Franz Schensky, Rosemarie Clausen, Hermann Claasen, Robert Lebeck, Barbara Klemm, Stefan Moses, Bruce Davidson, Bettina Flitner, Toni Schneiders, Mary Ellen Mark und Ragnar Axelsson. Complemented by their background stories, the photos offer us the opportunity to gain a second, deeper insight into what was actually being chronicled.
Wed 8 March 2023 at 5:30 pm
Sarvenaz Ayooghi
A catalogue of the exhibition will be available with ca. 112 pages and 45 illustrations (b/w, in German).
Medienmuseum, Wechselausstellungen und eine Sammlung von 200.000 Zeitungen und Druckwerken in nahezu allen Sprachen.
Das bekannteste Wohnzimmer Aachens, mit anschaulichen Einblicken in die Wohnkultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts.
UNESCO-Weltkulturerbe mit herausragender künstlerischer Ausstattung: Karlsschrein, aufwändigen Mosaiken, einer goldenen Altartafel.
Die größten Historienbilder der Romantik, originalgetreue Kopien des Säbels Karls des Großen, einer karolingischen Handschrift, der Reichskrone.
Kunst von der Gegenwart bis in die Antike, mit hervorragenden Gemälden und Skulpturen des Spätmittelalters sowie der Malerei des 17. Jhs.
Schauplatz für zeitgenössische Künstler und Kunstwerke, Begegnungsstätte darstellender und bildender Kunst, Bestände der Sammlung Ludwig.
Lebendiges Zentrum zur Erinnerung der Grenzgeschichte und -geschichten, mit verbotenen Souvenirs und Schwarzbrennerei.
Eröffnung 2014 – Lebendige Geschichte von den Karolingern bis heute. Ausgangspunkt der Route Charlemagne am historischen Katschhof.
Stolz blicken die Aachener auf ihre Geschichte als römische Bäderstadt und Kaiserresidenz Karls des Großen zurück. Der Dom, 1978 zum ersten UNESCO Weltkulturerbe in Deutschland ernannt, und das Rathaus bilden den Mittelpunkt der Stadt. In den Gassen der Altstadt erzählen viele historische Gebäude von der lebhaften Geschichte der Stadt, und doch ist die Zeit nicht stehen geblieben.
An der „Eliteuni“ RWTH Aachen und den anderen Hochschulen sind rund 40.000 Studenten eingeschrieben. Das junge Leben pulsiert vor allem im Pontviertel, dem beliebten Ausgehviertel mit seinen zahlreichen Cafés, Kneipen und Restaurants. Doch auch in den Gassen und auf den Plätzen der Altstadt ist immer viel los. Rund um Dom und Rathaus laden zahlreiche Einzelhändler ebenso wie Filialen namhafter Häuser zum Bummeln ein.
Quelle allen Ruhms ist das Wasser: Die Heilkraft der heißen Thermalquellen war ausschlaggebend dafür, dass Kaiser Karl Aachen zu seiner Lieblingsresidenz machte. Die Badetradition wird heute durch die Carolus Thermen Bad Aachen weitergeführt.
Wer sich lieber in der Natur entspannt, hat dafür zahlreiche Möglichkeiten, etwa im nahe gelegenen Nationalpark Eifel. Zudem locken mehrere Theater und Museen mit einem vielschichtigen Angebot.