Forschungsvolontariat 2023/ 2024
Als städtisches Kunstmuseum mit einem Schwerpunkt auf europäischer, christlicher Kunst vom Mittelalter bis ins Barock sieht sich das Suermondt-Ludwig-Museum (SLM) in der Vermittlung seines umfangreichen Bestandes sowohl Herausforderungen als auch Chancen gegenüber.
Deshalb stand im Rahmen eines zweijährigen Forschungsvolontariats die Vermittlung christlicher Kunst an ein breites Publikum am Beispiel der mittelalterlichen Sammlung im Fokus. Das Projekt trug den Titel: „Andere Blicke auf mittelalterliche Kunst. Zugänge für Menschen verschiedener Weltanschauungen und Glaubensrichtungen“.
Das strategische Ziel des Projekts war, durch die Einbeziehung „anderer Blicke“ und die Darbietung vielfältiger Anknüpfungspunkte potenzielle Barrieren in Bezug auf die Institution Museum und christliche Kunst abzubauen und mehr Mitbürger*innen Kunstgenuss zu ermöglichen. Das Projekt leistete einen wichtigen Beitrag zur kontinuierlichen Öffnung des SLM und seiner Etablierung als relevanter Ort kultureller Bildung, Teilhabe und Identifikation. Es umfasste folgende Aspekte:
Vernetzung und Community-Building mit Kooperationspartnern
Interreligiöser Austausch vor mittelalterlichen Originalen, u. a. zweitägiges Symposium in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Gingko Foundation und dem International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) der Universität Bonn
Fachlicher Austausch und Präsentation des Projekts auf Fachtagungen
Konzeptentwicklung und praktische Umsetzung, u. a. QR Code-Rundgang "Highlights der Mittelaltersammlung" und interaktiver Workshop für Schulklassen der Fächer Kunst, Religion, Geschichte, Philosophie
Mobile, dauerhaft einsetzbare Feedbackstation "Von dir auf's Papier!"
Ausstellung "Ansichtssachen – alte Schätze neu betrachtet" in Zusammenarbeit mit den Aachener Werkstätten der Lebenshilfe (Laufzeit 03.10.2024 bis 09.02.2025) mit Begleithandbuch in Einfacher Sprache
Das Forschungsvolontariat wurde gefördert vom:
