Michael.Rief@mail.aachen.de
2018
Schutz und Trutz. Die Lothringische Hausmadonna aus der Sammlung Ludwig. Eine neue Leihgabe. Suermondt-Ludwig-Museum, 27.01. – 25.02.2018
2015
Sammlerglück. Hundert Meisterwerke der Sammlung Marks-Thomée, Suermondt-Ludwig-Museum, 12.03. – 21.06.2015 (zusammen mit Thomas Fusenig)
2013
Mittelalterliche Bildwerke aus Utrecht 1430 – 1530, Suermondt-Ludwig-Museum, 14.03. – 16.06.2013 (zusammen mit Dagmar Preising)
2011
Artefakt und Naturwunder. Das Leuchterweibchen der Sammlung Ludwig, Ludwig Galerie Schloss Oberhausen, 06.02. – 17.04.2011 (zusammen mit Christine Vogt u. Dagmar Preising)
2007
Im Blickpunkt II: Onze-Lieve-Vrouw-Van-Zeven-Weeën. Ein Sieben-Schmerzen-Mariens-Relief, sein spätgotischer Ursprung und sein späterer Abdruck. Kopie oder Krimi?, Suermondt-Ludwig-Museum, Mai 2007
Im Blickpunkt III: Christus mit dem Kreuz. Ein restauriertes Gemälde des Rembrandt-Schülers Govaert Flinck, Suermondt-Ludwig-Museum, August 2007 (zusammen mit Ulrike Villwock)
2006
Im Blickpunkt I: Rubens in 3D. Eine neapolitanische Terrakotta-Gruppe im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, Suermondt-Ludwig-Museum, 2006
Barbara Rommé, Dagmar Preising & Michael Rief: Non-polychromed and partially polychromed or toned/tinged wooden sculpture in German-speaking countries and the Netherlands, in: Kolloquiumsband „Flesh, Gold and wood. The Saint-Denis altarpiece in Liège and the question of partial paint practices in the 16th century”, proceedings of the international symposium, 22.-24 October 2015, KIK-IRPA Brüssel (in Druck)
2017 Schweer, Janina: Der Lobkowitzer Kaiserpokal, Schätze der Bürgerlichen Kunstkammer Bd. 1 (Hrsg. Michael Rief), Aachen 2017
Bestandskatalog SLM Niederländische Skulpturen von 1130-1600 (Hrsg. Dagmar Preising & Michael Rief), Petersberg 2017 (12 ausführliche Katalogeinträge, 69 Basis-Einträge), zugleich Handbuch zur Ausstellung „Crossing borders. Medieval sculpture from the Low Countries“, Museum M Leuven, 22.09.2017-27.05.2018
Ausst.kat. Blut und Tränen. Albrecht Bouts und das Antlitz der Passion (Hrsg. Peter van den Brink, Dagmar Preising, Michel Polfer), Nationalmuseum für Geschichte und Kunst Luxemburg 07.10.2016 – 12.02.2017, SLM Aachen 08.03.-11.06.2017, Regensburg 2016 (5 ausführliche Katalogeinträge).
2016 Ausst.kat. Der gute Weg zum Himmel. Spätmittelalterliche Bilder zum richtigen Sterben. Das Gemälde ars bene moriendi aus der Sammlung Peter und Irene Ludwig (Hrsg. Dagmar Preising, Michael Rief, Christine Vogt), Ludwiggalerie Schloss Oberhausen 21.02.-08.05.2016, SLM Aachen 30.06.-25.09.2016, Bielefeld/Berlin 2016 (vier ausführliche Katalogeinträge)
2015
Ausst.kat. „Sammlerglück. Hundert Meisterwerke der Sammlung Marks-Thomée“, Suermondt-Ludwig-Museum, 12.03. – 21.06.2015, Bode- Museum SMPK Berlin, 17.07. – 18.10.2015 (15 ausführliche Katalogeinträge)
2014
El Cristo de La Laguna y los crucificados flamencos entre 1480 y 1530. In: El Cristo de la Laguna. 500 años de historia, Symposiumsband (Hrsg. Francisco Galante Gomez), Santa Cruz de Tenerife 2014, S. 150-169
2011 – 2013
Preising, Dagmar und Rief, Michael: Neue Funde und Ergänzungen zu Geweihleuchtern, in: Aachener Kunstblätter, Bd. 65, 2011 – 2013, Aachen 2014, S. 116-137
2013
Die Technik der Utrechter Holzskulptur. Versuch eines Überblickes, in: Preising, Dagmar & Rief, Michael (Hrsg.) Ausst.kat. Mittelalterliche Bildwerke aus Utrecht 1430 – 1530, Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, 14.03. – 16.06.2013, S. 140-145
2012
Der Zizenhausener Totentanz. Dreidimensionale Umsetzung der Baseler Tanzgruppen im 19. Jahrhundert, in: Ausst.kat. Vanitas Vanitatum! Das Tödlein aus der Sammlung Ludwig. Todesdarstellungen in der frühen Neuzeit (Hg. Christine Vogt), Ludwig Galerie Schloss Oberhausen, 05.02. – 06.05.2012, Bielefeld 2012, S. 30-47.
2012
„…daß ein gantzer wagen mitt hohen Leittern Wegen der Schwere der Taffeln moge anhero gesandt werde..“ Zum Kunsttransport in Spätgotik und Renaissane nördlich der Alpen, in: Restauratorenblätter 31/2012, Reflexionen für Manfred Koller (Hrsg. IIC Austria), S. 66-76.
2011
„…dem maler, von dem brustbild ze malen am hirtzenhorn in der ratstuben…“. Technologische Aspekte der Geweihleuchter“ und „Das Lüsterweibchen der Sammlung Ludwig – Technologischer Bericht“ (zusammen mit Ulrike Villwock). In: Preising, Dagmar; Rief, Michael und Vogt, Christine (Hrsg.): Ausst.kat. Artefakt und Naturwunder. Das Leuchterweibchen der Sammlung Ludwig, Ludwig Galerie Schloss Oberhausen 06.02. – 17.04.2011, Bielefeld 2011, S. 84-95 u. 96-110
Rief, Michael (Hrsg.): Amme, Jochen: Historische Bestecke. Sammlung Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, Goch 2011
2009
Holzzungen, Spechtloch und Einspanndorn – Technologische Untersuchungen an Holzskulpturen als Grundlage kunsthistorischer Forschung, in: Tagungsband Die Spätgotische Plastik Freiburgs i. Ue. im europäischen Kontext, (Hrsg. Katharina Simon-Muscheid und Stephan Gasser), Fribourg (CH) 2009, S. 191- 212
2007
Zur Technologie und Restaurierung. In: Rief, Michael (Hrsg.): Im Blickpunkt II: Onze-Lieve-Vrouw-Van-Zeven-Weeën. Ein Sieben-Schmerzen-Mariens-Relief, sein spätgotischer Ursprung und sein später Abdruck. Kopie oder Krimi?, Suermondt-Ludwig-Museum, Mai 2007
Villwock, Ulrike und Rief, Michael: Im Blickpunkt III: Christus mit dem Kreuz. Ein restauriertes Gemälde des Rembrandt.Schülers Govaert Flinck,Suermondt-Ludwig-Museum, August 2007
Rief, Michael: Fünf Katalogeinträge; ca. 70 ausführliche technologische und Zustandsberichte zu Holzskulpturen und Gipsabgüssen (zusammen mit Ulrike Villwock), in: Ausstell.kat. Collectionieren – Restaurieren – Gotisieren. Der Bildschnitzer Richard Moest 1841 – 1906. Zum 100. Todesjahr (Hrsg. Preising, Dagmar), Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, 02.12.2006 – 22.04.2007, Köln 2007
2006
Neun Katalogeinträge und einleitender Kapiteltext, in: Ausstell.kat. Seitenwechsel – Gemälderückseiten und ihre Geheimnisse, Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, 22.08.2006 – 14.01.2007, Kleve 2006
Eingekerbte Hausmarken auf baltischen Wagenschott-Brettern des 14. – 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Konservierung und Kunsttechnologie, Bd.2/2006, S. 63-78
Rief, Michael (Hrsg.): Im Blickpunkt I: Rubens in 3D. Eine neapolitanische Terrakotta-Gruppe im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, Suermondt-Ludwig-Museum, 2006
2005
Engraved Marks on Baltic Wainscott Boards, in: Constructing Wooden Images. Proceedings of the symposium on the organization of labour and working practices of Late Gothic carved altarpieces in the Low Countries (Hrsg. Van de Velde, Carl; Beeckman, Hans; Van Acker, Joris und Verhaeghe, Frans), Vrije Universiteit Brussel 25./26.10.2002, Brüssel 2005, S. 127-146
2002
Preising, Dagmar; Rief, Michael und Villwock, Ulrike: Skulpturenkatalog des Suermondt-Ludwig-Museums, Teil 1: Bildwerke des Köln-Lütticher Raumes 1180 – 1430, in: Aachener Kunstblätter, Bd. 62, 1998 – 2002, Aachen 2003, S. 11-174 (29 ausführliche technologische und Zustandsberichte, zusammen mit Ulrike Villwock)
Papier und Pergament in der Tafel- und Fassmalerei des Mittelalters und der Renaissance nördlich der Alpen, in: Restauratorenblätter Bd. 22/23, Papier, Pergament, Grafik und Foto, Klosterneuburg – Wien 2002, S. 27-35
Villwock, Ulrike und Rief, Michael: Technologischer Bericht, in: Vogt, Christine: Meister von Frankfurt – Meister von Delft. Das Annentriptychon [1509 – 1514] der Delfter Familie van Beest im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, Aachen, 2002, S. 37-48
2000
Verwendung von Papier- und Pergamentapplikationen in der spätmittelalterlichen Faß- und Tafelmalerei, In: Tagungsband Polychrome Skulptur in Europa. Technologie – Konservierung – Restaurierung (Hrsg. Kühnen, Renate ind Ulrich Schießl ), Hochschule für Bildende Künste Dresden 11. – 13.11.1999, Dresden, 2000, S. 114 -122
1999
Spätgotische Holzskulpturen und Tiroler Bildhauertraditionen des 19. und 20. Jahrhunderts im Vergleich. Überlegungen zur Rekonstruktion spätmittelalterlicher Schnitztechniken, in: Symposiumsband Michael Pacher und sein Kreis. Ein Tiroler Künstler der europäischen Spätgotik 1498 – 1998; Symposium Bruneck, 24.09. – 26.09.1998 (Hrsg. Südtiroler Kulturinstitut, Rosenauer, Artur & Plieger, Cornelia), Bozen 1999, S. 135-145
1998
Giesen, Sebastian, Rief Julia & Rief, Michael: Tiroler Schnitzbänke des 19. und 20. Jahrhunderts. Bemerkungen zum Fortleben einer spätmittelalterlichen Bildhauertechnik, in: Restauratorenblätter Bd. 18, Gefaßte Skulpturen. Mittelalter I, Klosterneuburg – Wien 1998, S. 67-75
Giesen, Sebastian und Rief, Michael: Mittelalterliche Bildhauer und ihre Werkzeuge in zeitgenössischen Darstellungen, in: Restauratorenblätter Bd. 18, Gefaßte Skulpturen. Mittelalter I, Klosterneuburg – Wien 1998, S. 43-51
Blockverleimte spätgotische Holzskulpturen aus dem Gebiet der alten Niederlande, in: Restauratorenblätter Bd. 18, Gefaßte Skulpturen. Mittelalter I, Klosterneuburg – Wien, 1998, S. 77-84
1996
Zur Retabelproduktion und Bildhauertechnik am Niederrhein im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert. In: Ausstell.kat. Gegen den Strom. Meisterwerke niederrheinischer Skulptur in Zeiten der Reformation 1500 – 1550, Suermondt-Ludwig-Museum, 12.12.1996 – 02.03.1997, Berlin 1996, S. 39-49
Holzskulpturen und Tafelgemälde aus dem 14.-16. Jh. nördlich der Alpen
Historische Herstellungsverfahren (Schnitztechnik usw.)
Europäisches Kunstgewerbe
Sammlungsgeschichte der städt. Museen (Verluste der Skulpturensammlung usw.)
Marken, Aufschriften, Zeichen usw. auf Skulpturen und Gemälden des 13.-17. Jahrhunderts nördlich der Alpen
(International Council of Museum)
(Curators of Dutch and Flemish Art)
(Österr. Restauratorenverband)
Medienmuseum, Wechselausstellungen und eine Sammlung von 200.000 Zeitungen und Druckwerken in nahezu allen Sprachen.
Das bekannteste Wohnzimmer Aachens, mit anschaulichen Einblicken in die Wohnkultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts.
UNESCO-Weltkulturerbe mit herausragender künstlerischer Ausstattung: Karlsschrein, aufwändigen Mosaiken, einer goldenen Altartafel.
Die größten Historienbilder der Romantik, originalgetreue Kopien des Säbels Karls des Großen, einer karolingischen Handschrift, der Reichskrone.
Kunst von der Gegenwart bis in die Antike, mit hervorragenden Gemälden und Skulpturen des Spätmittelalters sowie der Malerei des 17. Jhs.
Schauplatz für zeitgenössische Künstler und Kunstwerke, Begegnungsstätte darstellender und bildender Kunst, Bestände der Sammlung Ludwig.
Lebendiges Zentrum zur Erinnerung der Grenzgeschichte und -geschichten, mit verbotenen Souvenirs und Schwarzbrennerei.
Eröffnung 2014 – Lebendige Geschichte von den Karolingern bis heute. Ausgangspunkt der Route Charlemagne am historischen Katschhof.
Stolz blicken die Aachener auf ihre Geschichte als römische Bäderstadt und Kaiserresidenz Karls des Großen zurück. Der Dom, 1978 zum ersten UNESCO Weltkulturerbe in Deutschland ernannt, und das Rathaus bilden den Mittelpunkt der Stadt. In den Gassen der Altstadt erzählen viele historische Gebäude von der lebhaften Geschichte der Stadt, und doch ist die Zeit nicht stehen geblieben.
An der „Eliteuni“ RWTH Aachen und den anderen Hochschulen sind rund 40.000 Studenten eingeschrieben. Das junge Leben pulsiert vor allem im Pontviertel, dem beliebten Ausgehviertel mit seinen zahlreichen Cafés, Kneipen und Restaurants. Doch auch in den Gassen und auf den Plätzen der Altstadt ist immer viel los. Rund um Dom und Rathaus laden zahlreiche Einzelhändler ebenso wie Filialen namhafter Häuser zum Bummeln ein.
Quelle allen Ruhms ist das Wasser: Die Heilkraft der heißen Thermalquellen war ausschlaggebend dafür, dass Kaiser Karl Aachen zu seiner Lieblingsresidenz machte. Die Badetradition wird heute durch die Carolus Thermen Bad Aachen weitergeführt.
Wer sich lieber in der Natur entspannt, hat dafür zahlreiche Möglichkeiten, etwa im nahe gelegenen Nationalpark Eifel. Zudem locken mehrere Theater und Museen mit einem vielschichtigen Angebot.