Blumenstrauß

Stolz reckt sie ihren geflämmten Blütenkelch nach oben, die gnadenlose Verführerin des Goldenen Zeitalter: Seit die Tulpe in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts aus dem Orient in die Niederlande kam, wurde sie in den Gärten des reichen Adels und angesehener Gelehrter kultiviert. Allerdings wurde aus dem Liebhaberobjekt bald ein gefährliches Prestigeobjekt, aus dem Tauschhandel […]

Hundemaulkorb

Hundemaulkorb, Tirol um 1500-1520, Eisen Mit Michael Rief

Die Kathedrale in Lourdes

Eingerahmt von einer Berglandschaft und zwei sich schneidenden Regenbögen, die das Gotteshaus wie ein Bannzauber beschützen, wächst die Kathedrale kühn in den Himmel, die gotischen Spitzbögen expressionistisch gelängt. In der unteren Bildmitte zieht der Bischof im Ornat gen Kirche, überwölbt von einem Baldachin, den Messdiener tragen. Was für die Kathedrale das Dach aus Regenbögen, ist […]

Porträt eines Mannes

Die umfangreiche Herstellung offizieller Herrenportraits von Jacopo Tintoretto definierte einen nahezu normativen Prototyp für venezianische Portraits Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts, vielleicht sogar mehr noch als die von Tizian. Der geschicktere und originellere Nachfolger Jacopos war sein Sohn Domenico, der auch ein ausgezeichneter Historienmaler und an allen wichtigen öffentlichen Aufträgen der Serenissima […]

Die Begrüßung von August Macke

1914 reiste Macke mit Klee und Moillet für zwei Wochen nach Tunis. Farbe und Licht inspirierten ihn zu einer intensiven Schaffensphase, deren Charakteristika zusammen mit der interessanten Zustandsgeschichte des Gemäldes in den Blick genommen werden. Kunstpause mit Wibke Birth. #aachenmachtkulturonline #slm #kunstpause #digital  

Esaias van de Velde, Reitergefecht, 1622

Esaias van de Velde, Reitergefecht, 1622 Klirrendes Metall, gellende Schreie und das donnern vieler Hufe - in Esaias van de Veldes Schlachtenbild geht es zur Sache. Wie kam der berühmte Landschaftsmaler nur auf die Idee sich diesem gewalttätigen Sujet zu widmen? Und wer hängte sich so ein Werk auf? Kunstpause mit Wibke Birth. #aachenmachtkulturonline #slm […]

Spanische Truhe, Anfang 16. Jh.

Spanische Truhe, Anfang 16. Jh. Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Karls V. im Centre Charlemagne gehen wir zurück in die Zeit der Habsburger, wo Truhen noch vielfältige Funktionen übernahmen, mit prunkvollen Schätzen gefüllt waren und als Reisegepäck unsere heute üblichen Koffer ersetzen. Kunstpause mit Michael Rief. #aachenmachtkulturonline #slm #kunstpause #digital  

Cornelis Bega, Besuch bei einer Bauernfamilie, 1663

Cornelis Bega, Besuch bei einer Bauernfamilie, 1663 Er war jung – und brauchte nicht das Geld. Der aus gutem Hause stammende Haarlemer Künstler Cornelis Bega konnte sich den Luxus leisten zu malen ohne am Hungertuch zu nagen. Sein Interesse galt überwiegend den Menschen der unteren Bevölkerungsschicht, die er mit viel Empathie und Feingefühl in seinen […]

Hühnerhof

Adriaen van Utrecht Es könnte alles so friedlich sein - und so langweilig. Der Maler Adriaen van Utrecht zeigt aus naher Perspektive den Blick in einem Hühnerhof. Friedlich picken die Hühner, doch die Idylle trügt, denn im Bild versteckt sich ein Indiz, dass sich die harmonische Szenerie schon bald verändern wird. Mit Wibke Birth #aachenmachtkulturonline […]

Versuchung des Hl. Antonius, um 1510

Nordniederlande Das Eichenholzrelief zeigt den Eremiten Antonius, der vor seiner Klause in einem Wald sitzt und von zahlreichen Ungeheuern bedroht wird, einem Schuppentier, einem Drachen mit herabhängenden weiblichen Brüsten, einem krallenfüßigen Wesen in Mönchskleidung. Der mittelalterliche Bildschnitzer, der aus den Nordniederlanden stammt, stellt die inneren Versuchungen des Hl. Antonius als von außen auf diesen einwirkende, […]