Kunstpause digital

Jacob von Ruisdael (1628/29 – 1682) war einer der besten niederländischen Landschaftsmaler des 17. Jahrhunderts. Besonders interessant ist, dass er eben nicht zu den Künstlern gehörte, welche die typischen holländischen Flachlandschaften malten: zwei Drittel Himmel, ein Drittel Wasser oder Land. Ruisdael setzt Natur und Architektur dramatisch ins Bild. Eine heroisch inszenierte Windmühle, düstere Gewitterwolken, mächtige […]

Kunstpause digital

Max Liebermann (1847 – 1935) gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Seit 1880 fand er zu einer lichten Farbigkeit und einem schwungvollen Farbauftrag, der sein Hauptwerk prägt. Sein Schaffen steht symbolisch für den Übergang von der Kunst des 19. Jahrhunderts hin zur Klassischen Moderne zur Zeit des Wilhelminismus und der Weimarer Republik. Diesen […]

Kunstpause digital

Auf der Suche nach deutschen Vertretern der Neuen Sachlichkeit landet man schnell bei Barthel Gilles (1891 – 1977). Der Maler, der 1909 – 1911 an der Düsseldorfer Kunstakademie studierte und die Gräuel der Gasangriffe des 1. Weltkriegs erlebte, hat eine erstaunliche Biografie: 1929 trat er in die KPD ein, 1933 beteiligte er sich an der […]

Kunstpause digital

Altarretabel aus Mecheln, Brüssel und Antwerpen waren in der frühen Neuzeit echte Exportschlager. Noch heute gibt es mehr als 200, über ganz Europa verteilt. Eine solch große Produktion ließ sich nur mit konsequenter Arbeitsteilung bewerkstelligen. Die kleinen Formate waren für die private Andacht zu Hause vorgesehen. Kuratorin Wibke Birth stellt in nur zwei Minuten das […]

Rühr mich nicht an!

Joos van Cleve: Noli me tangere Maria Magdalena begegnet dem Bericht des Johannesevangeliums zufolge als Erste dem Auferstandenen in der Nähe des leeren Grabes, erkennt ihn aber nicht, sondern hält ihn für den Gärtner. Sie fragt ihn, ob er etwa den vermissten Leichnam des Gekreuzigten verschleppt habe. Erst als Jesus sie bei ihrem Namen nennt, […]

Augentäuscher

Melchior d'Hondecoeter: Trompe-l'œil mit Rotdrosseln Gemälde, die das Auge täuschen, haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Schon aus der Antike ist ein Streit unter Malern überliefert, die sich gegenseitig mit lebensecht wirkenden Bildern hinters Licht führen wollten. Melchior d'Hondecoeter (1636–1695) ist ein Experte für solche Trompe-l'œils, wie die Augentäuscher genannt werden. Mit Sarvenaz Ayooghi Ab heute […]

Edelstein im Misthaufen

Frans Snijders: Hahn und Edelstein Ein Hahn und ein kostbares Schmuckstück auf einem Misthaufen? Allein diese eigenartige Kombination macht auf das Gemälde des Tier- und Stilllebenmalers Frans Snijders (1579 Antwerpen – 1657 Antwerpen) neugierig. Und dann ist da noch der unglaubliche Kontrast zwischen dem monumentalen Geflügeltier und der durch die perspektivische Verkürzung vergleichsweise winzigen Waldlandschaft… […]

Prächtiger Stall

Francesco di Giovanni Botticini: Geburt Christi Botticini (um 1446 – 1497 Florenz) war zu Lebzeiten ein hoch geschätzter Maler, wohl auch wegen seiner dekorativen Elemente. Wer hätte die Geburt Christi in einem Renaissancepalast verortet? Anklänge an Botticelli sind deutlich. Mit Sarvenaz Ayooghi Ab heute um 13 Uhr unter @suermondtludwig und suermondt-ludwig-museum.de Foto: Anne Gold

Junge Frau

Hier lohnt ein zweiter Blick, zumal der Rembrandt-Schüler Govaert Flinck schon zu Lebzeiten ein hochgeachteter Portraitmaler war und wusste, was er tat. Die junge bürgerliche Dame, dick verpackt in Samt und Seide, ist ungeschönt festgehalten. Doch zeugen ihr Blick und das angedeutete heitere Lächeln zart von innerer Erfüllung. Ihre Wangen sind so rosa wie das […]