Kunstpause Digital – Phantasiehafen mit bevölkertem Strand und Schiffen

Pieter Casteels d. J. (um 1650 - um 1701) Phantasiehafen mit bevölkertem Strand und Schiffen Öl auf Leinen In Corona-Zeiten kommt die Kunstpause digital nach Hause. Jeweils dienstags um 13.00 Uhr wird ein Video online gestellt, in dem Kurator*innen in knapp zwei Minuten erstaunliche Werke erklären. Viel Spaß beim Zuschauen und Zuhören! „Solch ein Gewimmel […]

Skulptur, Malerei und Kunsthandwerk – Live-Präsentation der neu arrangierten Sammlung

Digitale Führung: Skulptur, Malerei und Kunsthandwerk: Live-Präsentation der neu arrangierten Sammlung. Fotos mit Raumansichten sowie Abbildungen der ausgestellten Werke werden live vorgestellt. Die Teilnehmenden können sich, wie in einer analogen Führung auch, aktiv durch Beiträge und Fragen beteiligen. Mit Lydia Konnegen Die öffentlichen digitalen Führungen finden via Zoom statt. Der benötigte Einwahllink wird Ihnen nach […]

Bildwelten im Zeitalter des Barock

Öffentliche Führung / Dauerausstellung „Bildwelten im Zeitalter des Barock“ Mit Dr. Gudrun Liegl-Raditschnigg Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro Treffpunkt Museumskasse Alle Angebote nach Voranmeldung beim Museumsdienst Aachen: museumsdienst@mail.aachen.de Tel.: +49 241 432-4998

Licht und Schatten im Gemälde

Öffentliche Führung / Dauerausstellung „Licht und Schatten im Gemälde“ Mit Veronika Grundei M.A. Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro Treffpunkt Museumskasse Alle Angebote nach Voranmeldung beim Museumsdienst Aachen: museumsdienst@mail.aachen.de Tel.: +49 241 432-4998

Kunstpause Digital – Carl Spitzweg, Der Schlangenbeschwörer

Carl Spitzweg (1808 ‐ 1885) Der Schlangenbeschwörer, um 1870 Carl Spitzweg war schon zu Lebzeiten bei seinen bürgerlichen Käufern beliebt. Das scheinbare Idyll der Landschaften und Genreszenen, ihr unpolitischer Inhalt und der ironische, leicht spöttelnde Blick mit denen der Künstler das kleinbürgerliche Alltagsleben beschrieb, waren im Biedermeier besonders gefragt. In seinem Gemälde "Der Schlangenbeschwörer" nimmt er das […]

Skulptur, Malerei und Kunsthandwerk – Live-Präsentation der neu arrangierten Sammlung

Digitale Führung: Skulptur, Malerei und Kunsthandwerk: Live-Präsentation der neu arrangierten Sammlung. Fotos mit Raumansichten sowie Abbildungen der ausgestellten Werke werden live vorgestellt. Die Teilnehmenden können sich, wie in einer analogen Führung auch, aktiv durch Beiträge und Fragen beteiligen. Mit Juliane Becker M.A. Die öffentlichen digitalen Führungen finden via Zoom statt. Der benötigte Einwahllink wird Ihnen […]

Neupräsentation und Highlights der Sammlung

Öffentliche Führung / Dauerausstellung „Neupräsentation und Highlights der Sammlung“ Mit Karl-Heinz Jeiter Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro Treffpunkt Museumskasse Alle Angebote nach Voranmeldung beim Museumsdienst Aachen: museumsdienst@mail.aachen.de Tel.: +49 241 432-4998

„Der Schmerz des Vaters. Die Trinitarische Pietà zwischen Gotik und Barock“

Kuratorinnenführung „Der Schmerz des Vaters. Die Trinitarische Pietà zwischen Gotik und Barock“ Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro Treffpunkt Museumskasse mit Dr. Dagmar Preising Alle Angebote nach Voranmeldung beim Museumsdienst Aachen: museumsdienst@mail.aachen.de Tel.: +49 241 432-4998

Trinitarische Pietà – Kuratorinnenführung

Kuratorinnenführung Trinitarische Pietà – Eine spätmittelalterliche Bilderfindung und ihr Fortwirken mit Dr. Dagmar Preising Anlässlich der Kabinettausstellung „Der Schmerz des Vaters? – Die trinitarische Pietà zwischen Gotik und Barock“ im Suermondt-Ludwig-Museum widmet sich der Vortrag dem im späten Mittelalter erfundenem, heute jedoch weitgehend unbekanntem Motiv der trinitarischen Pietà. Mit diesem Begriff ist die Gruppe mit […]

Kunstpause – Maria mit Kind im Blumenkranz

Jan van Kessel d.Ä. (1626-1679) und anonymer Figurenmaler Maria mit Kind im Blumenkranz Öl auf Holz Hummel, Spinnen, Raupen, Schmetterlinge, Ameisen und eine Eidechse krabbeln zwischen farbenprächtigen Blumen wie Rosen, Narzissen, Iris oder Akelei herum. Dazwischen eine Steinkartusche mit einer Maria-und-Kind-Figur. Der Blumenmaler und Insektenspezialist Jan van Kessel d.Ä. widmete sich dieser Sonderform des flämischen […]