forschungsarbeit im museum
mechelner skulpturenproduktion
Bekannt ist Mecheln als Produktionszentrum für Holzskulpturen vor allem durch die zahlreichen um 1500 und im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts entstandenen Statuetten, die auch weithin exportiert wurden. Sie funktionierten als Einzelfiguren und wurden für Retabel sowie Andachtskästen, die sogenannten besloten hofje, hergestellt.
Die Untersuchung dieser Statuetten konzentriert sich vornehmlich auf den deutschsprachigen Raum, da hierzu noch keine Publikation in Arbeit ist. Mit dieser frühen Massenproduktion endet die schnitzerische Tätigkeit in Mecheln jedoch nicht. Auch im späteren 16. Jahrhundert und bis ins 17. Jahrhundert lässt sich die skulpturale Bildproduktion in Mecheln nachweisen. Auch dieser späten Mechelner Produktion wurde bislang noch keine Untersuchung gewidmet.
Bearbeiter:
Dr. Dagmar Preising
Michael Rief