Ars bene moriendi, um 1475

Meister des Sinziger Kalvarienberges Ars bene moriendi – Die Kunst des guten Sterbens ist ein mittelalterliches Thema, das häufiger in der Graphik und nur seltener in der Tafelmalerei Darstellung fand. Der Sterbende liegt in einem großen Baldachinbett und seine Seele in Gestalt eines kleinen Menschleins entweicht seinem Mund. Maria tritt als seine Fürbitterin auf, die […]

Verkündigung an Maria

Werkstatt des Hans Leinberger, um 1516/18 Dieses Medaillon mit der expressiv gestalteten Verkündigung an Maria war Teil eines großen, im Kirchenraum der Landshuter Marienkirche frei hängenden Rosenkranzbildes. Dieses bestand aus einer Madonna im Strahlenkranz, die umgeben war von mehreren Medaillons, darunter auch das Aachener Stück. Es handelte sich somit um den freudenreichen Rosenkranz Mariens. An […]

Mädchen mit Fächer

Ein Mädchen, das aussieht wie eine kleine Erwachsene und in Wirklichkeit erst zweieinhalb Jahre alt ist: Perfekt gestylt, trägt sie ein weißes Damastkleid mit einem kostbaren Spitzenkragen. Oder sollte man sagen, das Kleid trägt sie? Der Kontrast zwischen dem lebendig gemalten Köpfchen und dem steifen Körper könnte nicht größer sein. Man vermutet, dass die Gesellen […]

Kinderschlitten

Deutsch oder niederländisch, wohl um 1780-1800, Holz, Eisenblech, Zug.Inv.Nr. 1956/23 Auf der Außenseite des Rückenteils ist als Dekoration ein Reiter in der Tracht des 17. oder beginnenden 18. Jahrhunderts in Relief wiedergegeben. Mit modischem großem Hut mit Federbesatz sitzt er auf einem steigenden Pferd. Darunter weisen die aufgenagelten Blechbuchstaben „D....POST.... “ auf die Funktion des […]

Betende Maria

Giovanni Battista Salvi, gen. Il Sassoferrato Mamma mia! Der italienische Barockmaler Giovanni Battista Salvi, der sich nach seinem Geburtsort Sassoferrato benannte, malte fast ausschließlich Madonnen in zig Varianten. Mal spiegelverkehrt, mal in kleinerem oder größerem Format in strahlenden Farben und in bühnenhafter Dramatik in Mimik und Gestik. Hunderte von diesen Madonnendarstellungen hat er produziert und […]

Hühnerhof

Adriaen van Utrecht: Hühnerhof Es könnte alles so friedlich sein - und so langweilig. Der Maler Adriaen van Utrecht zeigt aus naher Perspektive den Blick in einem Hühnerhof. Friedlich picken die Hühner, doch die Idylle trügt, denn im Bild versteckt sich ein Indiz, dass sich die harmonische Szenerie schon bald verändern wird. Mit Wibke Birth […]

Alleinerziehender Josef

Auf der strohbefüllten Futterkrippe ist ein Tuch gebreitet, auf dem das nackte Christkind liegt. Sechs kleine Engel betätigen sich als „Babysitter“, deren ursprüngliche Tätigkeit aufgrund des Verlustes von Armen und Händen ein Geheimnis bleiben wird. Singen sie den Säugling vielleicht in den Schlaf? Dahinter steht Josef, der Ziehvater des kleinen Jesus. Vor der Krippe sieht […]

Schreinsreliquiar

Kunsthandwerker aus Südfrankreich hatten sich im Mittelalter auf die Herstellung von Geräten für die Heilige Messe spezialisiert, zum Beispiel Hostienbehälter in Form von Weihrauchschiffchen, Altarkreuzen, Handwaschbecken, Kerzenleuchtern usw. Zum Sortiment gehörten auch Reliquienkästchen. In diesen wurden die als heilsbringend angesehenen kostbaren Überreste (z.B. Knöchelchen) von einem oder mehreren Heiligen verwahrt. In diesem Schrein hier sind […]

Anbetung der Drei Könige

David Teniers d. Ä. (Antwerpen 1582 – 1649) Einzig im Matthäus-Evangelium tauchen die weisen Männer aus dem Morgenland auf, die anfangs noch aus bis zu zwölf Sterndeutern bestanden, aber mit der Zeit zu drei Königen reduziert wurden. Sie repräsentierten die damals bekannten drei Erdteile Afrika, Asien und Europa. Mehr wissen wir nicht über diese Geschichte. […]

Schreibzeug als Lokomotive

Berchtesgaden, um 1850/60, Bein, geschnitzt, Messing Es handelt sich bei der entzückenden Miniaturlokomotive um kein Spielzeug. Wir haben vielmehr ein Schreibzeug vor uns: Die Schreibfeder konnte in den Schlot eingesteckt werden. Im „Lokomotivkessel“ ist vorne die Metallbüchse mit Streusand eingesetzt. Dieser diente nicht etwa zum Trocknen der feuchten Schrift, sondern fungierte als Abstandshalter zwischen zwei […]