Fischerbild, 1936 Ernst Wilhelm Nay (1902-1968)

DI, 30.03., 13.00 UHR @SUERMONDTLUDWIG Nay, der zu den bedeutendsten Malern der deutschen Nachkriegszeit zählt, entwickelte in mehr als 40 Schaffensjahren eine Spannbreite bildnerischer Ausdrucksformen, die von der Gegenständlichkeit zur Abstraktion, von expressiven zu ornamentalen Mustern reicht. Die Fischerbilder stellen eine frühe Werkfolge des Künstlers dar. Mit Wibke Birth

Der segnende Christus als Salvator mundi

Bei dem Bildtypus des Salvator Mundi handelt es sich im Gegensatz zum Motiv des Erlösers aus dem Jüngsten Gericht um den segnenden Christus, der ohne Wundmale erscheint. Diese Darstellung kommt im 15. Jahrhundert auf und ist insbesondere in der niederländischen Malerei verbreitet. Nicht nur aus dem Gerichtschristus, sondern auch aus den Christusportäts, die seit Jan […]

Stillleben mit Blumen in einer Terrakotta-Vase

Was für eine üppige Blumenpracht! Graziös und majestätisch ragt die rote Kaiserkrone empor unter der sich u.a. Pfingstrose, Tulpe, Narzisse verneigen. Aber dem botanisch versierten Auge wird auffallen, dass keine dieser Blumen zur selben Zeit blühen. Woher die auf Blumen spezialisierten Stilllebenmaler ihre Vorlagen nahmen und warum die Bilder von Jan van Huysum sich so […]

Ganymed, 1924

Heinrich Nauen zählt zu den wichtigsten Vertretern des Rheinischen Expressionismus. Für seinen Ganymed wählt er ein bewegtes und farbgewaltiges Vokabular. Nachdem seine Werke in der Ausstellung Entarteter Kunst von den Nationalsozialisten diffamiert und über 100 Arbeiten des Künstlers aus den Beständen deutscher Museen beschlagnahmt wurden, kann sich das Suermondt-Ludwig-Museum glücklich schätzen, dieses Werk des bedeutenden […]

Hirten und Herde vor einem Flussübergang in südlicher Sonne

Aus dem „Chambre Privée. Meisterwerke aus dem Wohnzimmer eines Sammlers“ Hirten und Herde vor einem Flussübergang in südlicher Sonne – Nicolaes Berchem (1620-1683) Nicolaes Berchem war zunächst Schüler bei seinem Vater, dem Stilllebenmaler Pieter Claesz, schlug jedoch einen anderen Weg ein und ging u.a. beim Landschaftsmaler Jan van Goyen in die Lehre. Er spezialisierte sich […]

Offenes Wasser mit Fischerbooten

„Chambre Privée. Meisterwerke aus dem Wohnzimmer eines Sammlers“: Offenes Wasser mit Fischerbooten Jan van Goyen (Leiden 1596 – 1656 Den Haag) Jan van Goyen gehört in vielerlei Hinsicht zu den Vorreitern und Pionieren seiner Malergeneration. Als einer der Ersten malte er Ansichten der heimischen holländischen Landschaft und als einer der Ersten trug er auf dem […]

Die Kommunion des Heiligen Hieronymus

Die Kommunion des Heiligen Hieronymus Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Weimar 1712 – 1774 Dresden) Christian Wilhelm Ernst Dietrich, der sich selbst Dietricy nannte, gehört zu den wichtigsten deutschen Malern des 18. Jahrhunderts. Als kursächsischer Hofmaler und Inspektor der Gemäldegalerie sowie Professor der Akademie in Dresden genoss er allerhöchstes Ansehen. Sein Ruhm als Maler gründete auf […]

Kunstpause Spezial – Internationaler Museumstag

Durchschaut! Technologischer Untersuchungen von Gemälden aus der Sammlung Kopie nach Hieronymus Bosch, Anbetung der Könige, 1540, Original und Infrarotaufnahme Hinter einer christlichen Darstellung mit der Anbetung der Könige verbirgt sich eine anrüchige Szene! Mit bloßem Auge kann man die Unterzeichnung erkennen, die ursprünglich die "Parabel auf den verlorenen Sohn" als Bildthema auf der Holztafel zeigen […]

Der Herbst (Prinz Maurits bricht zur Falkenjagd auf)

„Chambre Privée. Meisterwerke aus dem Wohnzimmer eines Sammlers“: Der Herbst (Prinz Maurits bricht zur Falkenjagd auf), 1615 Adriaen van de Venne (Delft 1589 – 1662 Den Haag) Lost and found! Das kleinformatige Gemälde des holländischen Malers Adriaen van de Venne gehörte ursprünglich zu einer Serie der vier Jahreszeiten, die jedoch im Laufe der Zeit auseinandergerissen […]