Kunstpause: Barthel Gilles

Eintritt frei! Auf der Suche nach deutschen Vertretern der Kunstrichtung der Neuen Sachlichkeit landet man schnell bei: Barthel Gilles. Kein Wunder also, dass es sich bei seinem Gemälde „Ruhrkampf/Barrikade“ um eines der meist begehrten Kunstwerke des Suermondt-Ludwig-Museums handelt. Kein anderer Künstler wurde in den letzten Jahren derart häufig als Leihgabe von international renommierten Häusern angefragt. […]

Kunstpause: Rubens und Rembrandt

Eintritt frei! Lucas Vorstermann hat 1620 die große Kreuzabnahme in der Antwerpener Kathedrale im Kupferstich reproduziert. Dieser Kupferstich war das Vorbild für Rembrandts Gemälde der Kreuzabnahme in der Alten Pinakothek, die in der Aachener Sammlung auch in einer Reproduktionsgraphik existiert. Es wird gezeigt, dass graphische Blätter für die Verbreitung von Bildideen und Kompositionen von Bedeutung […]

Kunstpause: Eleganz und raue Sitten

Eintritt frei! Derb und schonungslos malte der Barockmaler Cornelis Bega den voyeuristischen Blick in den Sumpf der Unmoral. Nach der religiös geprägten Weltordnung des Spätmittelalters bricht das Weltliche, das Normale, das Alltägliche in der Kunst des 17. Jahrhunderts hervor. Dieser Wandel vom Historienbild zur Genremalerei fasziniert die Betrachter bis heute. Mit Peter van den Brink […]

Kunstpause digital

1 Kunstwerk in 2 Minuten: Das ist das neue Format - die digitale Kunstpause, die wir in Zeiten von Corona für alle bereit halten... heute sogar FSK 16! Denn Kustos Michael Rief nimmt sich eines üblen Trinkers an: Zum Fremdschämen, findet er. Wurde im 17. Jahrhundert die Folge von Völlerei und extensivem Alkoholgenuss auf Gemälden […]

Kunstpause digital

Prost, auf die Freundschaft! Dieser Glashumpen von 1586 zeigt farbenfrohe und phantasievoll gewandete Landsknechte und ist ein Geschenk unter Kumpels. Woher er das weiß, erklärt Michael Rief in der 2-minütigen, digitalen Kunstpause. Die geht immer dienstag um 13 Uhr bei Instagram und Facebook (@suermondtludwig) online, also ganz bequem nach Hause. #aachenmachtkulturonline #kunstpause #digital #hirnfutter #slm […]

Kunstpause digital

Ein singender Spielwürfel in der digitalen Kunstpause: ZAL EIN MAS WIN! Das steht auf einer Seite eines Spielwürfels aus dem 16. Jahrhunderts. Man durfte sich auch vor 500 Jahren nicht lumpen lassen und musste eine Maß Wein ausgeben, wenn man beim Knobeln verlor. Michael Rief stellt diesen Würfel vor und erzählt davon, dass Spielen in […]

Kunstpause digital

Schauder... Aderlass war neben Abführen und Schröpfen im Mittelalter bei der Behandlung Kranker erste Wahl. Der Barbier unternahm sein blutiges Handwerk, um schlechte Säfte aus dem Körper abfließen zu lassen. Dass der Kranke dabei eher geschwächt wurde als zu gesunden, so what? Michael Rief präsentiert in der digitalen Kunstpause in nur zwei Minuten ein Aderlass-Messer […]

Kunstpause digital

Dieses noch mit Resten der originalen Bemalung versehene süddeutsche Relief befand sich Ende des 19. Jahrhunderts in der Sammlung des neogotischen Kölner Bildschnitzers Richard Moest, der einige Ergänzungen vorgenommen hat. Diese sind so qualitätvoll, dass man sie zunächst nicht als solche erkennt. Wie unterscheidet man gotische und neogotische Schnitzereien? Das erklärt Dr. Dagmar Preising, wenn […]

Kunstpause digital

Jacob von Ruisdael (1628/29 – 1682) war einer der besten niederländischen Landschaftsmaler des 17. Jahrhunderts. Besonders interessant ist, dass er eben nicht zu den Künstlern gehörte, welche die typischen holländischen Flachlandschaften malten: zwei Drittel Himmel, ein Drittel Wasser oder Land. Ruisdael setzt Natur und Architektur dramatisch ins Bild. Eine heroisch inszenierte Windmühle, düstere Gewitterwolken, mächtige […]