Römische Landschaft, 1840er Jahre

Carl Ludwig Scheins (Aachen 1808-1879 Düsseldorf) Der aus Aachen stammende Carl Ludwig Scheins gehört zum Kreis der Düsseldorfer Malerschule. Er studierte bei dem bedeutenden Landschaftsmaler Johann Wilhelm Schirmer an der Düsseldorfer Akademie und widmete sich ebenso wie dieser der Landschaftsmalerei, für die er bereits von seinen Zeitgenossen gerühmt wurde. Der Mode seiner Zeit entsprechend malte […]

Grote Kerk in Dordrecht

Abraham van Calraet (Dordrecht 1642 – 1722 Amsterdam): Das Innere der Grote Kerk in Dordrecht Holländische Kircheninterieurs waren nicht nur im 17. Jahrhundert ein äußerst beliebtes Thema, sie erlebten auch im 19. Jahrhundert ein regelrechtes Revival bei Kunstsammlern wie Barthold Suermondt. In seinem Besitz befanden sich allein sieben gemalte Kirchenbilder, u.a. auch von Abraham van […]

Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern

"Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern" von Anton Mirou (Antwerpen 1578 - 1621/27 Frankenthal) in der heutigen Kunstpause digital! Fast 300 Jahre lang, von ca. 1550 bis 1850, herrschte in Europa eine ‚Kleine Eiszeit‘. Viele Kanäle, Grachten, Flüsse und Seen waren zugefroren. Den Menschen hingegen boten diese begehbaren Weiten eine faszinierende Erlebnislandschaft. Auf dem Eis verschmolzen wortwörtlich alle […]

Campagna-Landschaft bei aufziehendem Gewitter

Campagna-Landschaft bei aufziehendem Gewitter Johann Wilhelm Schirmer (Jülich 1807 – 1863 Karlsruhe) Johann Wilhelm Schirmer wird 1839 zum Professor für Landschaftsmalerei an der Königlich Preußischen Kunstakademie Düsseldorf berufen - dem ersten Professor für Landschaftsmalerei überhaupt. Zur Vorbereitung auf seiner Stelle geht er auf Reisen und versucht auf wissenschaftlicher Basis festzulegen, welcher Zutaten eine perfekte Landschaft […]

Porträt von Admiral Michiel Adriaensz. de Ruyter

Porträt von Admiral Michiel Adriaensz. de Ruyter – Kopie nach Ferdinand Bol (Dordrecht 1616 - 1680 Amsterdam) Seefahrer und Nationalheld: Admiral Michiel de Ruyter (1607-1676) gehört zu den wenigen Gestalten der niederländischen Geschichte, dessen Namen die Kinder bis heute noch kennen. Bereits mit elf Jahren fährt er zu See und kann sich mit kommerziellen Fahrten […]

Krönung Mariens

Krönung Mariens Werkstatt von Theodoor van Thulden ('s-Hertogenbosch 1606 – 1669) Die Krönung Mariens durch Christus, Gottvater und den Heiligen Geist ist ein beliebtes Bildthema der Gegenreformation. Auch der „himmelnde Blick“ Mariens ist ein typisches Merkmal gegenreformatorischer Bildpropaganda. Durch die sich in der himmlischen Zone tummelnden Putten wird eine große Dynamik erreicht, die auch durch […]

Hl. Dorothea – Meister des Utrechter steinernen Frauenkopfs

@SUERMONDTLUDWIG auf Facebook und Instagram Wie es für die Renaissance typisch ist, werden die Heiligenfiguren nach 1500 ganz menschlich dargestellt. So erscheint auch die Hl. Dorothea als wohlhabende Bürgersfrau und nach der neuesten Mode gekleidet. Besonders reich ist die kunstvolle Haube mit Netzkappe und schneckenartig gedrehten, großen Ohrflügeln gebildet. Diese Skulptur wurde aus vier blockverleimten […]

„Chambre Privée“: Jacob v. Ruisdael, Gebirgslandschaft mit Wasserfall

Di, 09.03., 13.00 Uhr @suermondtludwig Jacob Isaacksz. van Ruisdael (1628-1682) Einzelne Baumstämme im Bildvordergrund gehörten zu seinem Markenzeichen: der niederländische Landschaftsmaler Jacob van Ruisdael war einer der kreativsten, produktivsten und einflussreichsten holländischen Künstler des 17. Jahrhunderts.  Er hatte vor allem ein gutes Händchen dafür, die Natur so präzise wie möglich darzustellen. Kein Wunder, denn er […]

Fragmentierter Zettel mit zwei Buchstabenreihen „abcdefgh…“

DI, 16.03., 13.00 UHR @SUERMONDTLUDWIG Ein Fall für die Gauck-Behörde? Der Fund eines geheimnisvollen Schriftstückes in einer mittelalterlichen Skulptur. Der im Bohrkanal einer spätmittelalterlichen Kölner Holzskulptur aufgefundene zerbröckelte Papierzettel gibt Rätsel auf. Michael Rief erläutert mögliche Lösungsvorschläge. Vielleicht würde eine physische oder auch virtuelle Rekonstruktion aus den kleinen Bruchstücken, wie sie die einstige Gauck-Behörde mit […]

„Chambre Privée“: Jan van der Heyden, Platz mit Architektur-motiven aus Köln

DI, 23.03., 13.00 UHR @SUERMONDTLUDWIG Jan van der Heyden war nicht nur ein holländischer Architekturmaler, sondern auch genialer Erfinder: Auf ihn gehen eine Straßenbeleuchtung in Amsterdam und die Erfindung des Feuerwehrschlauchs zurück. Seiner Fantasie ließ er auch in seinen sogenannten Köln-Ansichten freien Lauf. Sie entstammen einer Reise Ende der 1650er Jahre in die Domstadt, wo […]